Der günstige Erhaltungszustand einer {FFH-)Art – der estnische WolfsfallBold wolf behaviour- definitions and analysis of reported past cases across EuropeTirol Factsheet Almsaison 2025ÖZ: Technischer Herdenschutz auf WeidenRissgefahr Analyse Oktober 2025142 Upholding science-based wildlife conservation in SwitzerlandZwischenbericht_Herdenschutzprojekte2024Entwicklung von Wildtiermanagement- Strategien bei Anwesenheit großer Beutegreifer – Lösungsansätze für forstwirtschaftliche BetriebeEndbericht: Lebensraum- und Konfliktpotenzialmodell für den Wolf in ÖsterreichTiroler Almschutzgesetz LGBLA 110 ÄnderungTirol Entschädigungsrichtlinie Grosse Beutegreifer 2025Rechtsgutachten Schutzpflicht von Tierhaltern und Behörden bei Bedrohung von Tierhaltungen durch Raubtiere Priv.-Doz. Dr. Wolfgang WESSELY, LL.M.Tirol will Bär besondern und VergrämenEU RIchtlinie 2003/4/EG Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen.pdfWolfsmanagement in Österreich Grundlagen und EmpfehlungenInformationstext zum Rechtsschutz auf EU-EbeneEC Leitfaden zum strengen Schutzsystem für Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse im Rahmen der FFH-RichtlinieRechtliche Beurteilung der Wolfsabschussverordnungen aus Perspektive des EU Rechts – Institut für EuroparechtDie Human Dimensions des Wolfskonflikts mit der Schweizer Rinderhaltung25 Jahre Wolf in der SchweizDeveloping methodology for setting Favourable Reference Values for large carnivores in EuropeGezielte Datenerhebung über die Wolfspopulation und ihre Auswirkungen in der EUWie lassen sich Nutztierübergriffe durch 9 Wölfe nachhaltig minimieren?EUGH C-674/17 Tapiola FinlandEUGH Urteil C-601/22 TirolEUGH C-629:23 EstlandEC Länderbericht Umweltschutz Österreich
Home »